<p>Wenn Sie auf Internetseiten zugreifen, muss Windows als erstes den Namen der Seite aufl÷sen. Dafⁿr wird eine Namensanfrage an einen DNS-Server weitergereicht, der die entsprechenden Informationen zurⁿckliefert. Damit Windows diese Anfrage nicht immer fⁿr die gleichen Internetadressen durchfⁿhren muss, werden die Ergebnisse im DNS-Cache abgelegt. Dieser DNS-Cache ist aber nicht besonders gro▀, weshalb diese Informationen nicht lange erhalten bleiben. Erst wenn er von dort nach einer gewissen Zeit (TTL-Limit) keine Antwort erhΣlt, wird die Anfrage weitergereicht.</p>
<p> </p>
<p>▄ber die Eingabeaufforderung k÷nnen Sie sich den Inhalt des Caches anschauen und l÷schen.</p>
<p>Der Befehl "<b><a name="kanchor4432"></a>ipconfig /displaydns</b>" zeigt den aktuellen Inhalt, mit "<b><a name="kanchor4433"></a>ipconfig /flushdns</b>" k÷nnen Sie den Cacheinhalt l÷schen.</p>
<p> </p>
<p>Wenn Sie den Cache entsprechend erh÷hen, k÷nnen Sie dadurch meist die Internet-Geschwindigkeit verbessern. Stellen Sie dafⁿr folgende Werte ein:</p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn der Pfad zum Schlⁿssel nicht vorhanden ist, mⁿssen Sie die n÷tigen Schlⁿssel selber hinzufⁿgen. Rechtsklick auf den letzten Schlⁿssel (links im Tree) aus dem Kontextmenⁿ "Neu" -> "Schlⁿssel" auswΣhlen und die fehlenden Schlⁿssel mit den angegebenen Namen anlegen.</p>
<p>Mit diesem Parameter kann die max. Anzahl von Spalten in der Hashtabelle gesteuert werden, die von dem DNS-Cacheaufl÷sungsdienst verwendet wird.</p>
<p> Mit diesem Wert legen Sie die Gⁿltigkeitsdauer des DNS-Caches in Sekunden fest. Ist die Zeit abgelaufen, wird die Anfrage an den DNS-Server weitergeleitet.</p>
<p>Wenn Sie den Wert auf <b>1</b> setzen, werden <b>keine</b> Anfragen mehr ⁿber den DNS-Cache aufgel÷st und alle Anfragen werden sofort an den DNS-Server weitergeleitet (<i><u>nicht zu empfehlen</u></i>).</p>
<p>Legt die Zeit in Sekunden fest, wie lange SOA (Start of Authority)-DatensΣtze zwischengespeichert werden. Dieser Wert sollte nicht zu gro▀ gewΣhlt werden, um sicherzustellen, dass die aktuellen Daten verfⁿgbar sind.</p>
<p>Auch Namensaufl÷sungen, die nicht erfolgreich waren, werden zwischengespeichert (negativer DNS-Cache). Das kann aber auch zu Problemen fⁿhren, wenn ein DNS-Server z.B. kurzfristig keine Aufl÷sungen durchfⁿhren konnte.</p>
<p>Darum sollte man diesen Funktion lieber ausschalten, da sie selten wirklich nⁿtzlich ist.</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>Nach dem Sie den Rechner neu gestartet haben, steht Ihnen ein gr÷▀erer DNS-Cache zu Verfⁿgung.</p>
<!--sphider_noindex-->
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Diese Einstellung k÷nnen Sie einfach mit dem "<a href="../tip1500/tip1657.htm">Registry System Wizard</a>" (RSW) verΣndern. Sie k÷nnen das Programm unter "<a href="http://www.winfaq.de/" target="_blank">http://www.winfaq.de</a>" herunterladen.</p>